Nicht bei jedem Paar, das sich ein Kind wünscht, klappt es auf Anhieb. Von unerfülltem Kinderwunsch spricht man, wenn nach einem Jahr ungeschützten Geschlechtsverkehr keine Schwangerschaft eintritt. Für Paare stellt dies oft eine große Belastung dar.
Doch meist sind es nur Kleinigkeiten wie zu viel Stress oder eine ungünstige Ernährung, die zwischen Ihnen und der Erfüllung Ihres Kinderwunsches steht. Hier kann ein Besuch beim Frauenarzt helfen, denn er kann durch Ursachenforschung und Bestimmung der fruchtbaren Tage und des Eisprungs Ihre Chancen schwanger zu werden erheblich erhöhen.
Wie erkenne ich meine fruchtbaren Tage?
Wenn der Kinderwunsch unerfüllt bleibt, kann es hilfreich sein, die eigenen fruchtbaren Tage zu erkennen, um die Chancen auf eine Schwangerschaft gezielt zu erhöhen. Es gibt verschiedene Methoden, um das fruchtbare Zeitfenster im Zyklus zu bestimmen. Eine der verbreitetsten Methoden ist die Beobachtung des Zervixschleims. Während der Tage vor dem Eisprung verändert sich der Schleim, er wird klar und spinnbar, ähnlich wie rohes Eiweiß. Dies ist ein Zeichen dafür, dass die fruchtbaren Tage nahen und die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft steigt. Eine weitere Methode ist die Aufzeichnung der Basaltemperatur. Nach dem Eisprung steigt die Körpertemperatur leicht an, was jedoch nur rückblickend eine Bestätigung des Eisprungs ist. Eine präzisere Methode, um den Zeitpunkt des Eisprungs vorherzusagen, sind Ovulationstests, die den LH-Anstieg messen, der etwa 24 bis 36 Stunden vor dem Eisprung auftritt.Wer Schwierigkeiten hat, die fruchtbaren Tage selbst zu bestimmen, sollte einen Besuch beim Frauenarzt in Erwägung ziehen. Fachärzte können dabei helfen, den Zyklus besser zu verstehen und den richtigen Zeitpunkt für Geschlechtsverkehr zu ermitteln, um den Kinderwunsch zu erfüllen. Es ist wichtig zu wissen, dass die verschiedenen Methoden nicht immer zu 100 % zuverlässig sind und durch äußere Faktoren wie Stress, Schlafmangel oder bestimmte Medikamente beeinflusst werden können. Daher kann es einige Zeit dauern, bis Sie die Signale Ihres Körpers richtig deuten und Ihren Kinderwunsch erfolgreich umsetzen können.
Fruchtbare Tage und Eisprung: Wann sind die Chancen schwanger zu werden am höchsten?
Die Chancen schwanger zu werden, hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter der Menstruationszyklus der Frau, die Fruchtbarkeit beider Partner und das Timing des Geschlechtsverkehrs. Die fruchtbarsten Tage einer Frau sind in der Regel einige Tage vor dem Eisprung und am Tag des Eisprungs selbst. Spermien können bis zu fünf Tagen im weiblichen reproduktiven Trakt überleben. Daher können sie bereits einige Tage vor dem Eisprung vorhanden sein und auf die Eizelle warten.
Kann der Frauenarzt helfen schwanger zu werden?
Für die grobe Einschätzung, wie die Chancen schwanger zu werden aktuell stehen, kann bei bestehendem Kinderwunsch der Frauenarzt mittels Blutabnahme und der Analyse des Hormonstatus (eventuell auch Anti Müller Hormon), wichtige Informationen über die hormonelle Funktion und die Reserve der Eierstöcke gewonnen werden. Ein spezialisierter Frauenarzt für Kinderwunsch kann demnach bei der Bestimmung der fruchtbaren Tage und des Eisprungs unterstützen. Denn die genaue Kenntnis des Menstruationszyklus und der fruchtbaren Phasen ist für Paare mit bislang unerfülltem Kinderwunsch von zentraler Bedeutung, um die Chancen schwanger zu werden zu maximieren.
Untersuchungen bei unerfülltem Kinderwunsch

Bei unerfülltem Kinderwunsch sollten Sie auf jedem Fall zeitnahe Ihren Frauenarzt aufsuchen. In einem Arztgespräch nehmen wir uns Zeit, besprechen Ihre Vorgeschichte und leiten dann zeitnahe gynäkologische Untersuchungen zur Klärung von zB. möglicher Fehlbildungen oder Unregelmäßigkeiten im Hormonhaushalt ein.
Folgende gynäkologische Untersuchungen, um die mögliche Ursache eines unerfüllten Kinderwunsches feststellen zu können, führen wir durch:
- Ultraschall zur Untersuchung on Gebärmutter und Eierstöcken
- Blutuntersuchung zur Feststellung des Hormonstatus’
- Spermiogramm des Mannes
- Schilddrüseneinstellung
- Zyklusregulierung
- Eileiterdurchgängigkeitsüberprüfung

Untersuchung von Gebärmutter und Eierstöcken
Durch eine Ultraschalluntersuchung können etwaige Fehlbildungen von Gebärmutter und Eierstöcken erkannt werden.
Blutuntersuchung zur Feststellung des Hormonstatus’
Die allgemeine Bestimmung des Hormonstatus und eventuell des Anti-Müller-Hormons (AMH), gibt Auskunft über die Fruchtbarkeit der Frau.
Spermiogramm des Mannes
Ein Spermiogramm hilft, um die Qualität, die Quantität, das Aussehen und die Vitalität der Spermien zu bestimmen. Es sollte auf jeden Fall vorgenommen werden, bevor invasivere Eingriffe an der Frau passieren.
Schilddrüseneinstellung
Eine sorgfältige Überprüfung und Optimierung der Schilddrüsenfunktion können entscheidend dazu beitragen, mögliche Einflüsse auf die Fruchtbarkeit zu identifizieren und gegebenenfalls zu korrigieren.

Zyklusregulierung
Unregelmäßigkeiten beim Mentruationszyklus sind nicht selten ursächlich für einen unerfüllten Kinderwunsch. Eine genaue Bewertung und gegebenenfalls Optimierung der Zyklusregulierung ermöglicht es, potenzielle Faktoren, die die Fruchtbarkeit beeinflussen könnten, zu erkennen und anzugehen.
- Hormonelle Untersuchungen, um den Status von Sexualhormonen wie Östrogen und Progesteron zu beurteilen.
- Bei Bedarf können Medikamente verschrieben werden, um den Zyklus zu regulieren, insbesondere bei Zuständen wie dem polyzystischen Ovarialsyndrom (PCOS) oder anderen hormonellen Ungleichgewichten.
- Überprüfung weiterer Faktoren, die den Zyklus beeinflussen könnten, wie Stress oder Gewichtsschwankungen. Auch übermäßig betriebener Sport kann einen negativen Einfluss auf den Zyklus haben.
Eileiterdurchgängigkeitsüberprüfung
Oft hindert eine Engstellung im Eileiter oder ein Eileiterverschluss Spermium und Eizelle daran auf natürlichem Wege miteinander zu verschmelzen.
Voraussetzungen für eine Schwangerschaft schaffen

Wenn Sie einen Kinderwunsch hegen, ob er neu ist oder schon länger besteht, können Sie sich vorab die besten Voraussetzungen dafür schaffen. Folgende Punkte können einerseits Ihre Fruchtbarkeit positiv zu beeinflussen und andererseits den Körper optimal auf die Schwangerschaft vorbereiten:
- Verhütungsmittel absetzen: besonders hormonelle Verhütungsmittel (Pille, Hormonspirale) sollten rechtzeitig abgesetzt werden, damit sich Ihr Zyklus wieder auf einen natürlichen Rhythmus einpendeln kann.
- Ausgewogene Ernährung: Mit einer ausgewogenen Ernährung fördern Sie nicht nur Ihre Gesundheit, sondern auch Ihre Fruchtbarkeit.
- Stress reduzieren: Stress wirkt sich negativ auf die Fruchtbarkeit aus. Planen Sie genügend Ruhepause in Ihren Alltag ein.
- Übermäßigen Sport vermeiden: Eine gewisse körperliche Fitness und Kondition sind gute Voraussetzungen für die Schwangerschaft und Geburt. Doch wenn der Körper zu starken Anstrengungen ausgesetzt wird (wie es bei exzessivem Sport oder schwerer körperlicher Arbeit der Fall sein kann) kann dies zu Stressreaktionen führen, die den Hormonhaushalt der Frau negativ beeinflussen und zu Zyklusstörungen führen können.
- Rauchen aufhören & Alkohol einschränken: Rauchen verringert die Fruchtbarkeit sowohl bei Frauen als auch bei Männern. Weniger bekannt ist, dass auch der Alkoholkonsum die Chancen auf eine Schwangerschaft stark verringern kann. Besonders in der zweiten Zyklushälfte hat Alkohol negative Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit.
Wann zum Frauenarzt bei unerfülltem Kinderwunsch?
Wenn der Kinderwunsch unerfüllt bleibt, stellt sich für viele Paare die Frage, wann ein Besuch beim Frauenarzt sinnvoll ist. Allgemein wird empfohlen, nach etwa einem Jahr ohne erfolgreiche Schwangerschaft ärztlichen Rat einzuholen. Besonders bei Frauen über 35 Jahren oder bei bekannten Vorerkrankungen, die Fruchtbarkeitsstörungen verursachen könnten, sollte man nicht zu lange zögern und bereits nach sechs Monaten eine Beratung bei Kinderwunsch in Anspruch nehmen. Ein frühzeitiger Besuch beim Frauenarzt kann helfen, mögliche Ursachen für den unerfüllten Kinderwunsch zu identifizieren und gezielte Maßnahmen zu ergreifen.
In manchen Fällen kann es notwendig sein, weiterführende Maßnahmen wie eine künstliche Befruchtung in Erwägung zu ziehen, wenn andere Behandlungsmethoden nicht zum gewünschten Erfolg führen. Die Entscheidung, wann dieser Schritt sinnvoll ist, sollte stets in enger Absprache mit dem Frauenarzt und gegebenenfalls einem spezialisierten Kinderwunschzentrum getroffen werden. Eine frühzeitige Diagnose und individuelle Therapiepläne können entscheidend dazu beitragen, den unerfüllten Kinderwunsch zu realisieren und die Familienplanung erfolgreich zu gestalten.
Unerfüllter Kinderwunsch Wien: Ihr Frauenarzt kann helfen
Wir möchten Ihnen bei einem (noch) unerfülltem Kinderwunsch die Ängste nehmen. Es gibt viele Faktoren, welche die Fruchtbarkeit beeinflussen können und nicht selten sind diese, nachdem sie mithilfe Ihres Frauenarztes entlarvt wurden, ganz einfach zu beheben.
Bei uns, Ihrem Frauenarzt in Wien bei unerfülltem Kinderwunsch, sind Sie bestens aufgehoben. Wir freuen uns, bei einem Erstgespräch in unserer Ordination die weiteren Schritte zur Erfüllung Ihres Kinderwunsches zu besprechen.