Früherkennung und Vorsorge

Die Vorsorgeuntersuchung ist einer der wichtigsten Bereiche in unserer Ordination. Jede Frau sollte nicht nur zum Frauenarzt gehen, wenn Beschwerden auftreten, sondern sich einmal jährlich untersuchen lassen. Die Vorsorgeuntersuchung kann ernste Krankheiten verhindern bzw. so früh erkennen, dass sie noch gut behandelbar sind.

Das umfasst die Vorsorgeuntersuchung in der Ordination Dr. Vavra: 

Ärztliches Gespräch

Uns ist es wichtig, Sie vor der Untersuchung bei einem Gespräch kennenzulernen. In angenehmer Atmosphäre nehmen wir uns Zeit für Ihre Anliegen.

Krebsabstrich (PAP-Test)

Einmal jährlich nehmen wir bei der Untersuchung einen Abstrich, zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs, ab (PAP-Test). Dabei wird oberflächliches Zellmaterial vom Gebärmutterhals abgestrichen, auf ein Glasplättchen aufgebracht und anschließend in ein Labor zur Untersuchung geschickt. Dieser Vorgang ist in der Regel völlig schmerzfrei. Nur bei auffälligen Befunden werden Sie zwei bis drei Wochen nach der Untersuchung verständigt.

Scheidenuntersuchung

Ihre inneren und äußeren Geschlechtsorgane (Vulva/Scheide/Gebärmutter/Eileiter und Eierstöcke) werden auf mögliche Veränderungen oder Entzündungen untersucht. Für gewöhnlich geschieht dies mittels gynäkologischer Tastuntersuchung , visueller Untersuchung sowie Kolposkopie. Eine Kolposkopie ist eine schmerzfreie Untersuchung des Gebärmutterhalses, bei der ein Kolposkop (spezielles Mikroskop) zur vergrößerten Darstellung verwendet wird.

Ultraschalluntersuchung

Um die inneren Geschlechtsorgane noch genauer untersuchen zu können, wird eine Ultraschalluntersuchung zumindest einmal pro Jahr empfohlen. Hierfür  ist die Ultraschalldiagnostik die genaueste Untersuchungsmethode und erlaubt uns die Beurteilung und Kontrolle von Gebärmuttermyomen (= gutartigen Knoten der Gebärmutterwand), Eierstockzysten,  Endometrioseherden und  die Abklärung von Entzündungszeichen. Die Kosten werden durch die Gebietskrankenkasse, seit 1.7.2019,  übernommen. Im Rahmen der Schwangerschaft werden weiterhin die vorgesehenen Mutter-Kind-Pass Kontrollen übernommen.

Brustuntersuchung

Bei jedem Vorsorgetermin wird Ihre Brust auf mögliche Veränderungen untersucht. Wichtig ist allerdings, dass Sie Ihre Brust selbst regelmäßig abtasten. Wir geben Ihnen im Rahmen des Termins eine Anleitung, wie Sie Ihre Brust selbst untersuchen können. Für Frauen ab dem 45. Lebensjahr gibt es in Österreich ein Programm zur Früherkennung von Brustkrebs über das wir Sie gerne informieren.

HPV-Abstrich

Der HPV-Abstrich dient zur Abklärung einer eventuell vorliegenden Infektion mit Humanen Papilloma Viren und ist ergänzend zum PAP-Abstrich eine wertvolle Zusatzuntersuchung. In etwa 80 Prozent aller Frauen sind im Laufe ihres Lebens von einer HPV-Infektion betroffen. Eine solche Infektion kann die Entstehung von Genitalwarzen verursachen. Wenn es sich um HP-Viren des Hochrisikotyps handelt, kann die Infektion langfristig auch zu Krebsvorstufen sowie Krebserkrankungen führen. Der HPV-Abstrich wird derzeit nur bei bestimmten Indikationen von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen. Wir beraten Sie gerne, ob eine HPV-Abstrich für Sie sinnvoll ist.

HPV-Impfung

Seit 2014 ist die HPV-Impfung in Österreich Teil des kostenfreien Impfprogramms für alle Mädchen und Buben vom 9. bis 12. Lebensjahr.

Auch für Erwachsene (Frauen und Männer) ist diese Impfung empfohlen und große Studien belegen deren Sicherheit und Wirksamkeit. Wir beraten Sie gerne in unserer Ordination.

HPV Impfung schützt vor Gebärmutterhalskrebs

HPV gilt als einer der häufigsten Auslöser von unter anderem Gebärmutterhalskrebs. Eine HPV-Erkrankung bedeutet jedoch nicht, dass unweigerlich bösartige Gewebsveränderungen entstehen müssen. In folgendem Artikel beantworten wir all Ihre dringlichsten Fragen zum Thema HPV und HPV-Impfung. Was löst Gebärmutterhalskrebs aus? Humane Papillomaviren auch HP-Viren oder HPV sind mikroskopisch kleine Partikel, die sich im menschlichen Organismus vermehren können. Es sind mehr als 200 verschiedene Arten von HP-Viren bekannt, wobei viele HPV-Typen harmlos sind und eine Infektion

Weiterlesen »

Chlamydienabstrich

Chlamydien sind Bakterien und gehören zu den am häufigsten sexuell übertragbaren Infektionen. Ohne Chlamydientest bleibt die Infektion allerdings meist unerkannt, da zunächst keine Beschwerden entstehen. Allerdings kann eine Chlamydieninfektion zu langfristigen Folgen wie Eileiter- und Eierstockentzündung sowie in manchen Fällen zu langfristigen Komplikationen wie Unfruchtbarkeit führen.

Bei rechtzeitiger Entdeckung kann die Infektion gut mit Antibiotika behandelt werden. Der Partner sollte mitbehandelt werden, da es sonst zu einer Wiederansteckung kommen kann.

Der Chlamydien-Test wird mittels Abstrich durchgeführt.

Die OEGGG (Österreichische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe) empfiehlt die jährliche Testung bei beschwerdefreien Frauen vor dem 30. Lebensjahr.

Die Kosten für diese Testung im Rahmen eines Screenings werden leider derzeit noch nicht von den Krankenkassen übernommen.

Meine Gesundheit ist mir wichtig!

Sehr geehrte Patientinnen,

wir haben für Sie unsere Ordination Montag bis Freitag vormittags und nachmittags geöffnet. 

Auch Vorsorgeuntersuchungen sind uneingeschränkt möglich.

Wir achten bei der Terminvergabe auf möglichst geringe Wartezeiten.

Seit 1.3.22 ist das Mitnehmen einer Begleitperson, unter den bekannten Voraussetzungen (G3 – geimpft, genesen, getestet) wieder erlaubt. Weiterhin ist das Tragen einer FFP2 Maske verpflichtend. (Ausnahme: Schwangere FFP1)

Für Rezepte, Überweisungen und Befundnachfragen kontaktieren Sie uns bitte während unserer Ordinationszeiten auch telefonisch.

Ihr Ordinationsteam,
Dr. Vavra